RHC Wimmis
Nächstes Spiel NLA
Samstag, 11. Oktober 2025 | ||||
![]() |
: |
![]() |
||
18:00 | Wimmis, Wimmis | ||||
» weitere Spiele |
Nächstes Spiel 1. Liga
Meisterschaft
Alles Spiele und Resultate auf www.srhv.ch
Willkommen beim RHC Wimmis
RHC Wimmis verliert Auftaktkrimi gegen Diessbach
- Details
- News
Der RHC Wimmis ist mit einer knappen Niederlage in die neue Saison gestartet. Gegen den amtierenden Meister aus Diessbach entwickelte sich von Beginn weg ein ausgeglichenes und kämpferisches Duell, das erst kurz vor Schluss entschieden wurde.
In der Halle Herrenmatte hatten die Gäste zu Beginn etwas mehr Ballbesitz, doch Wimmis stand kompakt, verteidigte diszipliniert und wartete geduldig auf seine Möglichkeiten. Diese nutzte Jonathan Brand gleich doppelt: Nach dreieinhalb Minuten traf er volley nach Zuspiel von Keita Graf zum 1:0, in der 17. Minute erhöhte er mit einem frechen Lupfer von hinter dem Tor auf 2:0. Eine ideale Ausgangslage für die Einheimischen – doch Diessbach schlug zurück. Innert nur 43 Sekunden erzielte Yanic Dysli zwei Treffer und stellte noch vor der Pause auf 2:2.
Nach dem Seitenwechsel entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten. Wimmis bot sich die grosse Möglichkeit, als die Gäste gleich zwei Blaue Karten kassierten und während vier Minuten in Unterzahl agierten. Doch Diessbach verteidigte clever und überstand die Phase ohne Gegentor. Die Entscheidung fiel fünf Minuten vor dem Ende: Cyan Dysli fand die Lücke am kurzen Pfosten und traf zum 2:3. Wimmis warf in der Schlussphase nochmals alles nach vorne, konnte die Niederlage jedoch nicht mehr abwenden.
Trotz der knappen Auftaktniederlage darf Wimmis positive Erkenntnisse mitnehmen. Die Mannschaft trat geschlossen auf, hielt defensiv gut dagegen und setzte offensive Nadelstiche. Besonders stark präsentierte sich Torhüter Elias Kauter, der die abwesenden Stammkeeper Joel Iseli und Pedro Costa vertrat und seiner Defensive viel Sicherheit gab. Zwar war noch nicht das Tempo und die Intensität wie im letztjährigen Final zu sehen, doch die Partie machte deutlich, dass das Team konkurrenzfähig ist und in dieser Saison noch einiges an Potential nach oben hat.
Bereits am kommenden Freitag geht es für die Niedersimmentaler auswärts beim SC Thunerstern weiter.
RHC Wimmis: Elias Kauter, Dario Bühler; Jonathan Brand, Simon Brand, Keita Graf, Ramon Meier, Sandro Meier, Jonathan Pfaehler, Loris Thönen, Patrick Wittwer
RHC Diessbach: Manuel Antonio Costa Silva, Josua Klöti; Pascal Kissling, Yanic Dysli, Cyan Dysli, Maël Dysli, Nino Wyss, Noé Schmocker, Simon Baumann, Liron Krauss
Schiedsrichter: Ivan D’Asio, Enrico Uggeri
Tore: 1:0 / J. Brand (03:27), 2:0 / J. Brand (16:34), 2:1 / Y. Dysli (22:56), 2:2 / Y. Dysli (23:39), 2:3 / C. Dysli (45:38)
Strafen: 1 x 2 Min. RHC Wimmis / 2 x 2 Min. RHC Diessbach
RHC Diessbach kürt sich in der Belle zum Schweizer Meister
- Details
- News
In einem dramatischen fünften Finalspiel zwischen dem RHC Diessbach und dem RHC Wimmis sicherten sich die Favoriten aus dem Seeland mit einem 4:3-Sieg den vierten Meistertitel in Serie. Wie schon in den vorangegangenen Partien entschied auch diesmal das Heimteam das Spiel für sich – in einer hochspannenden Begegnung, die bis in die letzten Minuten völlig offen blieb.
Die Partie begann turbulent: Bereits nach 26 Sekunden musste Wimmis-Torhüter Joel Iseli nach einem Foul auf die Strafbank. Der junge Nico Töndury feierte damit unverhofft sein Finaldebüt – und glänzte gleich mit einer Parade beim Direkten Freistoss gegen Xavier Solera. Im anschliessenden Powerplay liess sich Diessbach jedoch nicht lange bitten und Lorenzo Rui traf zur frühen Führung. Wimmis fand nach nervösem Start allmählich besser ins Spiel und wurde in der 15. Minute belohnt: Jonathan Pfaehler traf nach herrlichem Zuspiel von Patrick Wittwer per Volley zum 1:1-Ausgleich. Kurz vor der Pause bestrafte Diessbach jedoch einen Fehler im Spielaufbau eiskalt – Cyan Dysli stellte via Latte auf 2:1.
Nach dem Seitenwechsel erwischte Diessbach erneut den besseren Start. Pascal Kissling überraschte Iseli mit einem Schuss aus spitzem Winkel zum 3:1. Doch Wimmis zeigte Moral: Erst traf Ramon Meier mit einem Distanzschuss, dann verwertete er nach einer Blauen Karte gegen Yanic Dysli auch noch den Direkten Freistoss zum vielumjubelten 3:3-Ausgleich. Alles deutete auf eine Verlängerung hin – bis knapp zwei Minuten vor Schluss ein streng gepfiffener Penalty das Spiel entschied. Yanic Dysli trat an und verwandelte sicher zum 4:3.
Wimmis kämpfte bis zum Schluss, konnte aber nicht mehr reagieren. In einer intensiven, emotionalen und hochklassigen Finalserie setzte sich letztlich die Erfahrung und Kaltschnäuzigkeit des Serienmeisters durch. Wimmis darf dennoch mit Stolz auf die Saison zurückblicken: Noch vor einem Jahr kämpfte man gegen den Abstieg – nun zwang man den Branchenprimus in ein Entscheidungsspiel. Eine junge, hungrige Mannschaft, die gereift aus dieser Erfahrung hervorgeht.
Die Fans feierten ihre Mannschaft trotz Niederlage in der eigenen Halle – mit Applaus, aufmunternden Worten und grossem Stolz. Was bleibt, ist eine eindrucksvolle Saison voller Emotionen und ein klares Signal: Wimmis ist zurück auf der nationalen Rollhockey-Bühne.
RHC Diessbach: Manuel Antonio Costa Silva, Josua Klöti; Pascal Kissling, Yanic Dysli, Lorenzo Rui, Nino Wyss, Simon Baumann, Cyan Dysli, Björn Schmid, Xavier Alejandro Solera Sese
RHC Wimmis: Joel Iseli, Nico Töndury; Jonathan Brand, Simon Brand, Keita Graf, Ramon Meier, Sandro Meier, Jonathan Pfaehler, Loris Thönen, Patrick Wittwer
Schiedsrichter: Ivan D’Asio, Enrico Uggeri
Tore: 1:0 / L. Rui (01:43), 1:1 / J. Pfaehler (14:35), 2:1 / C. Dysli (24:15), 3:1 / P. Kissling (28:08), 3:2 / R. Meier (33:43), 3:3 / R. Meier (38:13), 4:3 / Y. Dysli (47:48)
Strafen: 2 x 2 Min. RHC Diessbach / 1 x 2 Min. RHC Wimmis
Wimmis erzwingt die Belle!
- Details
- News
Der RHC Wimmis hat das vierte Spiel der Playoff-Finalserie gegen den RHC Diessbach mit 5:3 gewonnen und damit ein entscheidendes fünftes Spiel um den Schweizermeistertitel erzwungen. In einer erneut packenden und hochintensiven Partie zeigte Wimmis vor heimischem Publikum eine leidenschaftliche Leistung, die von der ersten bis zur letzten Minute von Kampfgeist, Teamwork und der Unterstützung der Fans getragen war.
Die Startphase war geprägt von viel Spannung und Intensität – bereits nach knapp drei Minuten kassierte Pascal Kissling eine Blaue Karte, doch Wimmis konnte weder den Direkten Freistoss noch das anschliessende Powerplay nutzen. In der 14. Minute brachte Jonathan Pfaehler sein Team verdient in Führung: Nach einem starken Block an der Bande stand er plötzlich allein vor Josua Klöti und liess dem Diessbacher Schlussmann keine Chance. Diessbach reagierte sofort mit einem Timeout – und profitierte wenig später von einer Blauen Karte gegen Ramon Meier: Xavier Solera traf mittels Direktem Freistoss sehenswert zum 1:1-Ausgleich. Zur Pause stand das Spiel auf Messers Schneide – Wimmis mit den besseren Chancen, Diessbach mit mehr Ballbesitz.
Nach Wiederanpfiff erwischten die Gastgeber den besseren Start. Keita Graf staubte in der 27. Minute zur erneuten Führung ab, ehe Jonathan Brand nach einem Konter mit etwas Glück via Diessbacher Rollschuh auf 3:1 stellte. Die Halle tobte – doch Diessbach antwortete durch Kissling mit dem Anschluss. Als Simon Baumann kurze Zeit später mit Blau vom Feld musste, liess Wimmis erneut eine Überzahlgelegenheit liegen. Erst in der 41. Minute schlugen die Hausherren wieder zu: Nach einem Distanzschuss und Abpraller war es Jonathan Brand, der zum 4:2 abstaubte. Diessbach blieb aber im Spiel und kam durch einen abgelenkten Schuss von Kissling nochmals auf 4:3 heran.
Die Schlussphase war an Dramatik kaum zu überbieten. Diessbach drückte auf den Ausgleich, während Wimmis auf Konter lauerte – einer davon führte zum 5:3: Ramon Meier setzte mit einem überlegten Abschluss in der 49. Minute den Schlusspunkt. Trainer Rui Ribeiro reagierte sofort mit einem Timeout, um seine Mannschaft für die letzten Minuten zu sammeln. Diessbach warf nochmals alles nach vorne, doch Joel Iseli im Wimmiser Tor hielt sein Team mit mehreren Glanzparaden im Spiel.
Nach 50 Minuten stand die Halle Kopf. In einem hochklassigen, intensiven und emotionalen Spiel hatte Wimmis die Favoriten aus Diessbach ein weiteres Mal in die Knie gezwungen. Die Serie steht nun 2:2 – am kommenden Samstag, 21.06.2025 um 17:30 Uhr in Diessbach fällt die Entscheidung. Die Ausgangslage bleibt offen, der Favorit heisst weiterhin Diessbach – doch Wimmis hat bewiesen, dass sie mehr als nur ein Gegner auf Augenhöhe sind. Vom Abstiegskandidaten zum Titelanwärter – diese Mannschaft schreibt ihre eigene Geschichte. Und wer weiss, vielleicht mit goldenem Ende.
RHC Wimmis: Joel Iseli, Nico Töndury; Jonathan Brand, Simon Brand, Keita Graf, Ramon Meier, Sandro Meier, Jonathan Pfaehler, Loris Thönen, Patrick Wittwer
RHC Diessbach: Josua Klöti, Manuel Antonio Costa Silva; Pascal Kissling, Yanic Dysli, Lorenzo Rui, Nino Wyss, Simon Baumann, Cyan Dysli, Maël Dysli, Xavier Alejandro Solera Sese
Schiedsrichter: Enrico Uggeri, Ivan D’Asio
Tore: 1:0 / J. Pfaehler (13:37), 1:1 / X. Solera (21:48), 2:1 / K. Graf (26:39), 3:1 / J. Brand (29:55), 3:2 / P. Kissling (33:47), 4:2 / J. Brand (40:50), 4:3 / P. Kissling (43:24), 5:3 / R. Meier (48:13)
Strafen: 1 x 2 Min. RHC Wimmis / 2 x 2 Min. RHC Diessbach
Trotz starker Aufholjagd: Wimmis unterliegt Diessbach im dritten Finalspiel
- Details
- News
Im dritten Finalspiel der Best-of-Five-Serie zwischen dem RHC Diessbach und dem RHC Wimmis konnte das Heimteam seine Erfahrung ausspielen und setzte sich in einem umkämpften Spiel mit 5:3 durch. Damit liegt der amtierende Schweizermeister in der Serie wieder mit 2:1 in Führung – Wimmis steht im nächsten Duell unter Zugzwang.
Die Partie begann aus Sicht der Gäste alles andere als optimal. Diessbach war von Beginn weg hellwach und nutzte bereits in der ersten Minute eine Unachtsamkeit in der Wimmiser Defensive eiskalt aus – Xavier Solera brachte die Seeländer in Führung. Kurz darauf folgte ein unglückliches Eigentor von Jonathan Brand, ehe Lorenzo Rui mit einem verdeckten Schuss gar auf 3:0 stellte. Erst kurz vor der Pause gelang es Wimmis, durch Keita Graf den Anschluss zu erzielen. Bis dahin war Diessbach die spielbestimmende Mannschaft und führte zur Pause verdient.
Nach Wiederbeginn kam Wimmis wie verwandelt aus der Kabine. Innerhalb von weniger als einer Minute glichen die Gäste die Partie dank zwei sicher verwandelter Standards durch Ramon Meier zum 3:3 aus – ein Direkter Freistoss und ein Penalty sorgten für kollektiven Jubel im Wimmiser Lager. Diessbach zeigte sich jedoch nicht geschockt und profitierte später von einer unnötigen Blauen Karte gegen Patrick Wittwer: Zwar scheiterte Solera mit dem Direkten Freistoss noch an Joel Iseli, doch im anschliessenden Powerplay traf Pascal Kissling zur erneuten Führung. Kurz vor Schluss machte Cyan Dysli mit einem Konter-Tor den Deckel drauf.
Wimmis warf in der Schlussphase nochmals alles nach vorne, fand jedoch kein Mittel mehr gegen die abgeklärte Diessbacher Defensive. Trotz der Niederlage zeigte die Mannschaft von Rui Ribeiro Moral, kämpfte sich nach dem frühen Rückstand stark zurück und lieferte sich über weite Strecken ein Duell auf Augenhöhe. Die Effizienz der Diessbacher und kleine Unkonzentriertheiten in der Defensive gaben letztlich den Ausschlag.
Am Samstag, 14.06.2025 / 18:00, kommt es in Wimmis zum vierten Spiel der Finalserie. Nach der Pfingstpause wollen die Oberländer mit der Unterstützung des Heimpublikums den Ausgleich in der Serie schaffen und damit ein alles entscheidendes fünftes Spiel erzwingen.
RHC Diessbach: Manuel Antonio Costa Silva, Josua Klöti; Pascal Kissling, Yanic Dysli, Lorenzo Rui, Nino Wyss, Simon Baumann, Cyan Dysli, Björn Schmid, Xavier Alejandro Solera Sese
RHC Wimmis: Joel Iseli, Nico Töndury; Jonathan Brand, Simon Brand, Keita Graf, Ramon Meier, Sandro Meier, Jonathan Pfaehler, Loris Thönen, Patrick Wittwer
Schiedsrichter: Urs Dornbierer, Steff Jordi
Tore: 1:0 / X. Solera (00:53), 2:0 / S. Baumann (09:09), 3:0 / L. Rui (14:37), 3:1 / K. Graf (18:04), 3:2 / R. Meier (25:20), 3:3 / R. Meier (26:02), 4:3 / P. Kissling (36:39), 5:3 / C. Dysli (39:53)
Playoff-Final / Spiel 2 RHC Wimmis – RHC Diessbach 3:2 (2:1)
- Details
- News
Der RHC Wimmis hat zu Hause im Duell gegen den RHC Diessbach ein starkes Zeichen gesetzt und mit einem 3:2-Erfolg die Finalserie zum 1:1 ausgeglichen. In einem erneut hochklassigen und intensiven Spiel bewiesen die Oberländer grosse Moral, zeigten sich effizient im entscheidenden Moment – und hatten mit Joel Iseli einmal mehr einen glänzend aufgelegten Torhüter.
Dabei begann die Partie alles andere als ideal für die Gastgeber: Bereits nach gut fünf Minuten nutzte Diessbach einen Konter zur frühen Führung – Lorenzo Rui traf mit einem platzierten Backhandschuss. Die Antwort der Wimmiser folgte jedoch postwendend: Direkt nach dem Anspiel überraschte ein Weitschuss die Diessbacher Abwehr, Jonathan Brand kam freistehend zum Abschluss und Keita Graf verwertete den Abpraller aus der Luft zum schnellen Ausgleich.
In der Folge entwickelte sich ein packender Schlagabtausch, in dem beide Teams taktisch diszipliniert agierten. Wimmis ging in der 13. Minute erstmals in Führung – nach einem Gegenstoss, eingeleitet vom eigenen Torhüter: Joel Iseli lancierte Sandro Meier, der das gegnerische Tor umkurvte und Josua Klöti im Diessbacher Tor zwischen den Beinen erwischte. Bis zur Halbzeit blieben weitere Tore aus und Wimmis ging mit der knappen 2:1-Führung in die Pause.
In der zweiten Hälfte erhöhte Diessbach den Druck, war öfter in Ballbesitz und kam zu mehr Abschlüssen. In der 36. Minute war es erneut Rui, der mit einem eher harmlosen Schuss aus spitzem Winkel Wimmis-Schlussmann Iseli überraschte – der 2:2-Ausgleich, bei dem der ansonsten überragende Torhüter ausnahmsweise schlecht aussah.
Doch auch in dieser Phase bewies Wimmis Kampfgeist. Trotz einer heiklen Unterzahlsituation nach Blauer Karte gegen Captain Simon Brand blieb man dank Iselis Paraden im Spiel. Wenig später konnte Wimmis ebenfalls kein Kapital aus einem weiteren Powerplay schlagen – es blieb ein Spiel auf Messers Schneide.
Kurz vor Schluss dann der vielumjubelte Lucky Punch: Iseli schaltete nach einem Diessbacher Angriff schnell um, leitete den Ball direkt nach vorne, wo Jonathan Brand einen 2-gegen-1-Konter eiskalt zur 3:2-Führung abschloss. Diessbach warf danach nochmals alles nach vorne, doch Wimmis brachte den knappen Vorsprung über die Zeit und feierte den ersten Finalsieg frenetisch mit dem eigenen Anhang.
Wimmis zeigte zwar nicht die spielerisch stärkste Leistung, war in den entscheidenden Momenten aber hellwach und hatte mit Joel Iseli einen sicheren Rückhalt. Die Serie ist nun wieder völlig offen – das nächste Kapitel folgt am kommenden Samstag, 31. Mai 2025 um 17:30 Uhr in Diessbach. Die Zuschauer dürfen sich auf eine weitere emotionale und enge Partie freuen.
RHC Wimmis: Joel Iseli, Nico Töndury; Jonathan Brand, Simon Brand, Keita Graf, Ramon Meier, Sandro Meier, Jonathan Pfaehler, Loris Thönen, Patrick Wittwer
RHC Diessbach: Josua Klöti, Manuel Antonio Costa Silva; Pascal Kissling, Yanic Dysli, Lorenzo Rui, Nino Wyss, Simon Baumann, Cyan Dysli, Maël Dysli, Xavier Alejandro Solera Sese
Tore: 0:1 / L. Rui (05:20), 1:1 / K. Graf (05:30), 2:1 / S. Meier (12:32), 2:2 / L. Rui (35:07), 3:2 / J. Brand (47:59)
Strafen: 2 x 2 Min. RHC Wimmis / 3 x 2 Min. RHC Diessbach
Hart umkämpfter Sieg RHC Wimmis festigt Playoff-Platz!
- Details
- News
Der RHC Wimmis konnte am Sonntag einen hart erkämpften 2:1-Erfolg gegen den Pully RHC feiern. Mit diesem Sieg festigte Wimmis den dritten Platz in der Tabelle und machte einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Playoffs. In einem intensiven Spiel zeigte das Team eine geschlossene Mannschaftsleistung und sicherte sich verdient die drei Punkte.
Das Heimteam startete gut organisiert in die Partie und zeigte eine kompakte Defensivleistung. Offensiv versuchte Wimmis mit schnellen Kombinationen zum Erfolg zu kommen, während Pully mit einzelnen Vorstössen Nadelstiche setzte. In der 16. Minute konnte Patrick Wittwer den ersten Treffer der Partie erzielen: Nach einem energischen Vorstoss um das Tor herum versenkte er den Ball präzise in der nahen hohen Ecke vorbei an Pully-Torhüter Vizio.
Kurz darauf konnte Wimmis seine Führung weiter ausbauen. In der 18. Minute trat Ramon Meier nach einer Blauen Karte gegen Pully zum fälligen Direkten Freistoss an, scheiterte jedoch zunächst. Im anschliessenden Powerplay nutzte Meier jedoch seine Chance und verwertete eine hohe Hereingabe volley zum 2:0.
Nach dem Seitenwechsel gaben sich die Gäste aus der Romandie nicht geschlagen und reagierten mit mehr Druck, was Wimmis mehrere Kontermöglichkeiten bot. Jedoch scheiterte man immer wieder am starken Jean-Pierre Vizio, der mit seinen Paraden die Gäste im Spiel hielt. Teilweise verzweifelte das Heimteam beinahe an der Chancenverwertung, zudem erhielt Wimmis selbst zwei Blaue Karten, wodurch sich für Pully Chancen boten. Doch Torhüter Joel Iseli zeigte eine ebenso herausragende Leistung wie sein Gegenüber und parierte sämtliche Abschlüsse auf sein Tor.
In der letzten Spielminute konnte Pully doch noch verkürzen. David Garcia Campos zog aus der Distanz ab und erwischte die Wimmiser Defensive in einem unaufmerksamen Moment. Der Schuss fand den Weg ins Netz und verhinderte den möglichen Shutout für Iseli, der bis dahin eine makellose Leistung gezeigt hatte.
In den verbleibenden Sekunden hielt Wimmis den Ball in den eigenen Reihen und liess nichts mehr zu. Somit brachte das Heimteam den knappen Vorsprung über die Zeit und sicherte sich drei weitere wichtige Punkte im Kampf um die Playoff-Plätze.
Ein besonderes Highlight des Spiels war die Rückkehr von Andrin Gottwald nach Wimmis, der mittlerweile für Pully spielt. Aufgrund seines Studiums in Lausanne wechselte er an den Genfersee und stand nun gegen seine ehemaligen Teamkollegen auf dem Feld.
Der RHC Wimmis bedankt sich bei seinen Fans für die tatkräftige Unterstützung und freut sich auf die nächsten Herausforderungen in der Meisterschaft.
RHC Wimmis: Joel Iseli, Pedro Filipe Pinheiro da Costa; Jonathan Brand, Serafim José Gomes da Silva, Keita Graf, Ramon Meier, Sandro Meier, Jonathan Pfaehler, Loris Thönen, Patrick Wittwer
Pully RHC: Jean-Pierre Vizio, Guillaume Oberson; Jérémie Loye, Paulo Fernando Da Costa Vieira, Jérôme Dutoit, David Garcia Campos, Ricard Pintado Almiral, Guillaume Duflon, Louis Duflon, Andrin Gottwald
Tore: 1:0 / P. Wittwer (16:34), 2:0 / R. Meier (18:41), 2:1 / D. Garcia Campos (49:51)
Strafen: 2 x 2 Min. RHC Wimmis / 3 x 2 Min. Pully RHC
Simon Brand
Wimmis gewinnt in Thun
- Details
- News
Am Samstagabend gewann der RHC Wimmis das Derby gegen den SC Thunerstern mit 3:6 (2:4). In einem torreichen Spiel konnten sich die Wimmiser durchsetzen und holen wichtige drei Punkte für die Playoff-Plätze.
Die Wimmiser starteten mit einer engen Defensive ins Spiel. Dadurch liessen sie den Thunern nur wenige Chancen zu. In der Offensive spielte der RHC Wimmis konstant und erarbeitete sich viele Chancen durch ausgeklügelte Spielzüge.
Schon nach wenigen Minuten konnten die Wimmiser durch einen Weitschuss von Sandro Meier in Führung gehen. Durch weitere brillante Spielzüge konnte auf 0:3 erweitert werden. In einem Powerplay konnten die Thuner durch einer staunenswerten Einzelaktion auf 1:3 verkürzen. Die Wimmiser blieben ruhig und konnten schnell mit einem erneuten Treffer reagieren. Wenige Minuten vor der Pause gelang es den Thunern auf 2:4 zu verkürzen.
In die zweite Halbzeit starteten die Wimmiser schwach und die Gegner drückten auf einen Anschlusstreffer, welcher ihnen auch gelang. Die Wimmiser konnten sich nach dem Anschlusstreffer jedoch fangen und es gelang ihnen in einem Powerplay die Führung auszubauen. In der 44. Minute gelang es den Wimmisern durch einen direkten Freistoss das Spiel frühzeitig zu entscheiden. Der Endspielstand betrug 3:6
Durch den Sieg konnte sich der RHC Wimmis den dritten Tabellenrang festigen.
Keita Graf
Bittere Niederlage RHC Wimmis II scheitert in letzter Sekunde
- Details
- News
Der RHC Wimmis II musste sich im Rückspiel gegen den RCV White Sox knapp mit 3:4 geschlagen geben. Trotz einer guten Leistung und zahlreicher hochkarätiger Chancen scheiterte das Team letztlich an der eigenen Effizienz und unterlag in den Schlusssekunden.
Das Hinspiel hatte Wimmis zu Hause noch mit 7:4 gewonnen, entsprechend selbstbewusst trat das Team auch in Vordemwald auf. Die Gäste präsentierten sich von Beginn an engagiert und erspielten sich mehrere gute Möglichkeiten. Allerdings blieb die Effizienz im Abschluss aus, da der gegnerische Torhüter immer wieder mit starken Paraden glänzte.
Die Gastgeber nutzten ihre Chancen konsequenter und gingen im ersten Durchgang zweimal in Führung. Wimmis konnte zwischenzeitlich ausgleichen, musste aber mit einem 1:2-Rückstand in die Pause gehen. Nach dem Seitenwechsel drängte das Team energisch auf den erneuten Ausgleich und erspielte sich weitere hochkarätige Möglichkeiten, doch der Ball wollte einfach nicht über die Linie.
Erst in der Schlussphase gelang der lang ersehnte Treffer zum 3:3, doch die Freude währte nur kurz: 21 Sekunden vor dem Abpfiff erhielt Wimmis eine Blaue Karte, wodurch die Gastgeber einen Penalty zugesprochen bekamen. Diese Gelegenheit nutzten sie eiskalt und erzielten den entscheidenden Treffer zum 4:3-Endstand.
Die Enttäuschung war gross, nicht wegen der eigenen Leistung, sondern aufgrund der mangelnden Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor. Wimmis hätte dieses Spiel durchaus für sich entscheiden können, musste sich jedoch am Ende mit leeren Händen abfinden. Trotz der bitteren Niederlage gratuliert das Team dem Gegner zum Sieg und richtet den Blick nach vorne auf die kommenden Aufgaben in der Meisterschaft.
RCV White Sox: Fabian Künzli, Robin Lindt; Leandro Moor, Jérôme Altenbach, Joel Altenbach, Jérémie Gerth, Florian Maurer, Mattia Müller, David Schröder, Jonas Tanner
RHC Wimmis II: Dominique Kolly, Elias Kauter; Marco Maurer, Dominic Wirth, Marc Iseli, Maik Nyffeler, Patrick Bähler, Loris Thönen
Tore: 1:0 / J. Altenbach (01:27), 1:1 / D. Wirth (03:03), 2:1 / J. Altenbach (16:43), 3:1 / J. Gerth (31:25), 3:2 / L. Thönen (38:38), 3:3 / M. Nyffeler (47:33), 4:3 / J. Altenbach (49:41)
Strafen: 2 x 2 Min. RCV White Sox / 3 x 2 Min. RHC Wimmis
Simon Brand
RHC Wimmis – RSC Uttigen 3:2 (1:0)
- Details
- News
Der RHC Wimmis startete am Sonntagabend mit einem hart erkämpften 3:2-Erfolg gegen den RSC Uttigen ins neue Jahr. Im Berner Derby konnten sich die Niedersimmentaler in einer intensiven Partie durchsetzen und wichtige Punkte im Kampf um die Playoff-Plätze sichern.
Beide Teams begannen die Partie konzentriert und legten grossen Wert auf defensive Stabilität. In der Offensive setzte Wimmis eher auf Kombinationen und Spielzüge, während Uttigen vermehrt mit Fernschüssen sein Glück suchte. In der Anfangsphase jubelte Wimmis bereits, doch ein Treffer wurde von den Schiedsrichtern aufgrund eines Torraumoffside korrekterweise aberkannt.
Die Partie blieb ausgewogen, doch in der 20. Minute ging Wimmis in Führung: Nach einer Blauen Karte gegen Garcia nutzte Ramon Meier den fälligen Direkten Freistoss souverän zum 1:0. Beide Mannschaften suchten weiterhin ihre Chancen, doch sowohl Joel Iseli im Tor von Wimmis als auch Janis Zaugg auf der Gegenseite liessen keinen weiteren Treffer zu. Insgesamt war die erste Halbzeit ausgeglichen, doch die etwas gefährlicheren Chancen sprachen für Wimmis, weshalb die knappe Führung zur Pause verdient war.
Das Heimteam kam dann mit viel Schwung aus der Kabine und erhöhte früh auf 2:0. Jonathan Brand wurde gefoult, als er allein aufs Tor ziehen wollte, und erneut verwandelte Ramon Meier den fälligen Direkten Freistoss eiskalt. In der 32. Minute sorgte Brand selbst für das Highlight: Mit einem explosiven Sprint liess er zwei Gegenspieler stehen und schob überlegt zum 3:0 ein.
Die Gäste erhöhten den Druck und kamen mit zwei schnellen Toren zurück ins Spiel. Ein Schuss, der von Yves Walther unhaltbar ins Tor abgelenkt wurde, brachte Uttigen auf 3:1 heran. Nur kurze Zeit später nutzte Simon Rubi eine Unaufmerksamkeit in der Wimmiser Verteidigung und verkürzte auf 3:2.
In einer spannenden Schlussphase versuchte Uttigen alles, um den Ausgleich zu erzielen. Besonders Leonard Scheer sorgte mit seinen Abschlüssen immer wieder für Gefahr, doch Joel Iseli im Wimmiser Tor hielt seinem Team den Sieg fest.
Wimmis zeigte über weite Strecken eine starke Leistung und sicherte sich verdient die drei Punkte. Dennoch machte man es nach der 3:0-Führung unnötig spannend, indem man Uttigen auf einmal zu viele Räume gewährte und nicht mehr gleich konsequent verteidigte. Der Derbysieg bringt Wimmis auf den dritten Tabellenplatz und hält die Playoff-Hoffnungen intakt.
Der RHC Wimmis bedankt sich bei seinen Fans für die Unterstützung und freut sich auf das kommende Wochenende, wobei eine Doppelrunde mit Spielen gegen den SC Thunerstern sowie Pully RHC ansteht.
RHC Wimmis: Joel Iseli, Pedro Filipe Pinheiro da Costa; Jonathan Brand, Dario Bühler, Serafim José Gomes da Silva, Keita Graf, Ramon Meier, Sandro Meier, Jonathan Pfaehler, Patrick Wittwer
RSC Uttigen: Janis Luca Zaugg, Micha Iseli; Alexis Garcia de los Santos, Simon Rubi, Robin Schaffer, Nick Matti, Leonard Scheer, Marek Scheidegger, Fabien Waridel, Yves Walther
Tore: 1:0 / R. Meier (19:29), 2:0 / R. Meier (27:25), 3:0 / J. Brand (31:12), 3:1 / Y. Walther (34:45), 3:2 / S. Rubi (37:54)
1 x 2 Min. RSC Uttigen
Jet RC Genève – RHC Wimmis 3:5 n.V. (2:1, 3:3)
- Details
- News
Die Zweite Mannschaft des RHC Wimmis feierte am Samstagnachmittag einen 5:3-Auswärtssieg nach Verlängerung gegen den Jet RC Genève. In einer teils hitzig geführten Partie behielten die Niedersimmentaler die Nerven und sicherten sich wichtige Punkte für den weiteren Saisonverlauf.
Die Gastgeber aus Genf erwischten den besseren Start und gingen in der 7. Minute durch Mathias Froidevaux mit 1:0 in Führung. Wimmis zeigte jedoch eine schnelle Reaktion: In der 14. Minute erzielte Dominic Wirth den Ausgleich zum 1:1. Kurz vor der Halbzeitpause stellte Vincent Tinguely den alten Abstand wieder her und die Genfer gingen mit einer 2:1-Führung in die Halbzeitpause.
Nach dem Seitenwechsel erhöhte Wimmis den Druck. Erneut war es Dominic Wirth, der in der 28. Minute den Ausgleich zum 2:2 markierte. In der 37. Minute brachte Kevin Gmür die Gäste erstmals in Führung, doch Genf liess nicht nach und glich nur wenige Sekunden später durch Mathias Froidevaux zum 3:3 aus.
Die Partie wurde zunehmend gehässiger. Besonders umstritten war eine Szene kurz vor Schluss, als ein Genfer Spieler für eine klare Tätlichkeit hätte vom Platz gestellt werden müssen. Stattdessen wurde Captain Dominic Wirth wegen Reklamierens mit einer Blauen Karte bestraft. Da bereits ein Wimmiser auf der Strafbank sass, mussten sich die Gäste fast vier Minuten zu dritt durchkämpfen.
Glücklicherweise überstand Wimmis die folgende Unterzahl schadlos und die reguläre Spielzeit endete ohne weitere Tore, sodass die Entscheidung in der Verlängerung fallen musste. Hier zeigte Wimmis seine Entschlossenheit: In der 56. Minute erzielte Loris Thönen mittels Direktem Freistoss das 4:3, und kurz vor Ablauf der Verlängerung stellte Kevin Gmür mit seinem zweiten Treffer den 5:3-Endstand sicher.
Mit diesen zwei Punkten bleibt der RHC Wimmis weiterhin im Rennen um die Playoff-Plätze und hat es in den kommenden Spielen selbst in der Hand, das angestrebte Ziel zu erreichen.
RHC Wimmis: Dominique Kolly, Elias Kauter; Kevin Gmür, Beat Meier, Marco Maurer, Dominic Wirth, Marc Iseli, Maik Nyffeler, Patrick Bähler, Loris Thönen
Jet RC Genève: Yann Pahud, Matteo Cavadini; Jonathan Waridel, Alfredo Portugal Cartagena, Vincent Scott Tinguely, Mirco Biancuzzi, Leo Lorenzi, Mathias Froidevaux, Thibault von Däniken
Tore: 1:0 / M. Froidevaux (06:49), 1:1 / D. Wirth (13:04), 2:1 / V. Tinguely (22:36), 2:2 / D. Wirth (27:50), 2:3 / K. Gmür (36:35), 3:3 / M. Froidevaux (37:14), 3:4 / L. Thönen (55:32), 3:5 / K. Gmür (59:59)
3 x 2 Min. Jet RC Genève / 4 x 2 Min. RHC Wimmis